Holzkohle, aus dem Glaswald gewonnen

850 JAHRE GERSBACH (3): Die Pflege des Waldbestandes spielte in Gersbach eine große Rolle – und war auch für die Glasmacher wichtig.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kunst des Glasmachens erforderte v...rstellung wurde viel Holz gebraucht.    | Foto: Archivbild: Ernst Brugger
Die Kunst des Glasmachens erforderte viel Geschick und Erfahrung, um mit dem Blasrohr das flüssige Glas in die gewünschte Form zu bringen. Zur Glasherstellung wurde viel Holz gebraucht. Foto: Archivbild: Ernst Brugger

GERSBACH. Im kommenden Juni feiert Schopfheims Ortsteil Gersbach das 850. Jahr seiner ersten urkundlichen Erwähnung. In einer kleinen Serie blickt die BZ auf die historische Entwicklung des Dorfes. Über viele Jahrhunderte hinweg kann Gersbach auf eine handwerkliche Geschichte zurückblicken. Das Bergdorf hat seine naturnahe Tradition bis heute beibehalten.

Im Sinne einer landschaftsgerechten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Weideflächen steht in Gersbach auch die Pflege des Waldbestandes mit im Vordergrund. In früheren Zeiten wurden neben Schweinen oft auch Rinder oder Pferde in den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ernst Brugger

Weitere Artikel