Hohe Häuser und viel mehr

Vor 50 Jahren entstand der Stadtteil Weingarten – am Samstag wird das Jubiläum gefeiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hochhäuser, aber auch viele grüne Flächen prägen den Stadtteil Weingarten.   | Foto: Archivfoto: Thomas Kunz
Hochhäuser, aber auch viele grüne Flächen prägen den Stadtteil Weingarten. Foto: Archivfoto: Thomas Kunz

WEINGARTEN. An seinen Namen erinnert im Stadtteil Weingarten inzwischen nicht mehr viel. Doch in Haslach, das sich Mitte der 1960er Jahre immer mehr erweiterte und so vor 50 Jahren die Grundlagen für einen neuen Stadtteil schuf, gab’s früher durchaus Weinbau. Solche interessanten Details hat die Arbeitsgruppe Geschichte vom Bürgerverein Weingarten und vom Verein "Forum Weingarten" in einem Jubiläumsbuch gesammelt. Der Band "50 Jahre Weingarten – Aus dem Leben eines Freiburger Stadtteils" enthält unter anderem einen Abriss zur Entwicklung.

Freiburgs Probleme bleiben immer dieselben: Ohne die große Wohnungsnot hätte sich 1964 die damalige Stadtverwaltung unter dem Oberbürgermeister Eugen Keidel nicht entschlossen, in Haslach ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eugen Keidel

Weitere Artikel