Hirschacker geht in Kontrollphase
Zweistufige Sanierung ist abgeschlossen / Hydraulische Anlage zur Grundwassersicherung wird abgeschaltet / Kritische Fragen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut...einige Kritiker nicht nachvollziehen. | Foto: Symbolfoto:dpa Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut...einige Kritiker nicht nachvollziehen. | Foto: Symbolfoto:dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/1d/3e/b9/152911545-w-640.jpg)
GRENZACH-WYHLEN. Zwölf Jahre, nachdem der Beschluss gefallen war, die Hirschackergrube zu sanieren, ist der zweistufige Prozess abgeschlossen und die hydraulische Grundwasserreinigungsanlage wird abgebaut. Das hat die Altlasten-Bewertungskommission Ende April entschieden. In den kommenden drei Jahren wird die ehemalige Kiesgrube, in der in den 50er und 60er Jahren tonnenweise Müll entsorgt wurde, noch fachtechnisch überwacht. Am Dienstag stellten Landratsamt und das zuständige Ingenieurbüro HPC die Untersuchungsergebnisse einem durchaus kritischen Publikum vor.
Darunter Martin Forter, der wohl zu den schärfsten Kritikern des Sanierungskonzepts gehört. Der Geograf hatte sich mit Greenpeace Schweiz dafür eingesetzt, dass die Hirschackergrube – wie nun ein Teil der Kesslergrube – total saniert wird. Stattdessen entschied die Altlasten-Bewertungskommission eine ...