Neuerung

Hilfe für Blinde und Sehbehinderte: Neues Leitsystem am Universitätsklinikum Freiburg

Am Freitag wurde am Universitätsklinikum Freiburg ein taktiles Blindenleitsystem eingeweiht. Es erleichtert blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zur Klinik.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mischa Knebel, Geschäftsführer des Bli...s neue Leitsystem der Augenklinik vor.  | Foto: Maximo-Hans Musielik
Mischa Knebel, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden, führt das neue Leitsystem der Augenklinik vor. Foto: Maximo-Hans Musielik

Das neue Leitsystem, das den Zugang zur Klinik für Augenheilkunde sowie zu weiteren zentralen Einrichtungen des Klinikums erleichtern soll, beginnt laut Mitteilung des Universitätsklinikums an einem der Hauptzugänge des Klinikums an der Breisacher Straße, den viele Patientinnen und Patienten nutzen – sei es nach der Anreise mit der Straßenbahn oder dem Auto. An das Leitsystem angeschlossen seien die Augen-HNO-Klinik, das Neurozentrum und die Kinder- und Jugendklinik.

Wie das neue System funktioniert, demonstrierte bei der Einweihung Mischa Knebel, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden. Der Verband habe auch zur Entwicklung des Leitsystems beigetragen, ebenso wie der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg. Das Blindenleitsystem sei außerdem in enger Abstimmung mit der Freiburger Verkehrs-AG konzipiert worden.

"Ein praktisches analoges Hilfsmittel, das den größten Unterschied macht"

Zur Einweihung kamen Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Vertreterinnen und Vertreter der Verbände und Selbsthilfegruppen sowie des Universitätsklinikums Freiburg. "Eine sichere und selbstständige Fortbewegung ist für unsere sehbehinderten Patientinnen und Patienten essenziell. Mit dem neuen Leitsystem erleichtern wir ihnen den Zugang zu unserer Klinik deutlich", wird Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde zitiert. "Patient Empowerment, also die Stärkung der Eigenständigkeit, ist für uns ein zentraler Leitgedanke – sowohl in der digitalen wie auch in der analogen Welt. In diesem Fall ist es ein ganz praktisches, analoges Hilfsmittel, das den größten Unterschied macht", so Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg.

Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg, ergänzt: "Das neue Leitsystem am Universitätsklinikum ist ein schönes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Klinik, weil es den öffentlichen Raum mit dem Klinikgelände verbindet und so eine sichere Orientierung ermöglicht." Am wichtigsten sei natürlich die Einschätzung von Betroffenen selbst. "Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das Leitsystem eine große Erleichterung. Dank unserer frühzeitigen Beteiligung konnte es gezielt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt werden", wird Mischa Knebel zitiert.

Schlagworte: Mischa Knebel, Ulrich von Kirchbach, Frederik Wenz
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel