Hienerwadelkarte in zwei Versionen
Außergewöhnliches Dokument: "Grundriss über die vorderösterreichische Waldstadt Säckingen" ist im Hochrheinmuseum zu sehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. Eine Karte von unschätzbarem Wert befindet sich im Bad Säckinger Hochrheinmuseum des Schlosses Schönau. Es handelt sich um den "Grundriss über die vorderösterreichische Waldstadt Säckingen", die der Geometer Johann Hienerwadel im Jahre 1780 fertigte. Einige Ausschnitte der Karte haben wir in den vergangenen Wochen bereits vorgestellt. Jetzt soll das Gesamtwerk etwas näher betrachtet werden.
Von der Säckinger Hienerwadelkarte gibt es zwei Versionen. Eine besonders farbige Ausführung wird im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt, eine Abzeichnung davon ziert eine Wand im Schloss Schönau und ist für jedermann einsehbar. Diese ...