Herausforderung Wasserversorgung
Bollschweiler Rat über System und Schwierigkeiten informiert
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BOLLSCHWEIL. Eine bergige Streusiedlung wie St. Ulrich mit Trinkwasser zu versorgen, ist eine große Herausforderung. Im Verlauf der vergangenen fünf Jahre hat die Gemeinde viel Geld aufgewandt, um Abschnitte das Leitungsnetz zu erneuern, Lücken zu schließen und das System den Erfordernissen der Löschwasserversorgung anzupassen. In der jüngsten Gemeinderatssitzung erläuterte Wassermeister Walter Steiert das System und seine Aufgabe. Anlass war, dass die Gemeinde jüngst wieder einen Teilabschnitt der Hauptleitung erneuert hat.
Nötig waren diese und andere Arbeiten weil bei der Erneuerung der Kreisstraße von der Dorfmitte bis Geiersnest Anfang der 1970er Jahre das Leitungsrohr streckenweise überschüttet wurde und dadurch teilweise bis in fünf Metern Tiefe lag. Die ...