"Haben von vornherein keine Chance"
BZ-INTERVIEW mit der Denzlinger Erzieherin Daniela Keller-Kammin über kirchliche Träger.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DENZLINGEN. Kirchliche Trägerschaft kann auch Auswirkungen für die Beschäftigten haben. Als sogenannte Tendenzbetriebe können die Kirchen hier eigene Regeln aufstellen. In der Folge können Mitarbeiter ausgeschlossen werden, wenn sie zum Beispiel heiraten. Was die katholische Erzieherin Daniela Keller-Kammin erlebt hat, erzählte sie Markus Zimmermann.
BZ: Sie waren viele Jahre als Mitarbeiterin in allen drei katholischen Kindergärten in Denzlingen tätig. ...