Lebensmittelhandel
Große Supermarktketten werden immer mächtiger
Die großen Supermarktketten werden immer mächtiger. Mittlerweile ist ihre Marktmacht so groß, dass sie den Produzenten ihre Bedingungen diktieren können.
Do, 25. Sep 2014, 0:00 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Edeka steht zusammen mit Rewe, Aldi un...dl-Märkten für 85 Prozent des Marktes. | Foto: dpa Edeka steht zusammen mit Rewe, Aldi un...dl-Märkten für 85 Prozent des Marktes. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/77/e3/cd/91743181-w-640.jpg)
Das bekommen dann sogar Bauern in der Dritten Welt zu spüren, wie die Menschenrechtsorganisation Oxfam am Beispiel von Bananen nachweist. Das Bundeskartellamt will den Einzelhändlern deshalb künftig stärker auf die Finger schauen. Damit reagiert die Behörde auf eine selbst vorgenommene Untersuchung des Verhältnisses von Handel und Herstellern.
"Edeka, Rewe, Aldi sowie die Schwarz-Gruppe mit den Lidl-Märkten stehen für rund 85 Prozent des Marktes", sagt der Chef des Bundeskartellamts, Andreas Mundt. Einer weiteren Verschlechterung der Wettbewerbsverhältnisse müsse konsequent entgegengewirkt werden. Die Marktmacht der ...