Wahlkampf

Grönland: Weiter an der Seite Dänemarks oder bald enger mit Trump?

BZ-Plus "Es ist Zeit für eine Revolution": Donald Trump will Grönland unter US-Kontrolle bringen. Die Einwohner reagieren nicht nur ablehnend. Auch weil viele darin eine Möglichkeit sehen, sich von Dänemark loszueisen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
John Johansen redet nicht drum herum. "Es ist Zeit für eine Revolution", sagt der 55-jährige Pastor an der Hans-Egede-Kirche in Nuuk. Mächtig thront das wuchtige Betongebäude auf einem Hügel am Rande des kleinen Stadtzentrums. Benannt ist die lutherische Kirche nach dem Missionar, der am 3. Juli 1721 die grönländische Westküste betrat und wenige Jahre später auch die Inselhauptstadt begründete. Mit Egede beginnt die dänische Kolonialgeschichte – und auf Dänemark ist Johansen nicht gut zu sprechen. Die Revolution, die er sich wünscht, ist die vollständige Abnabelung vom Königreich. Und die Hinwendung zu Amerika und Donald Trump. Derzeit, so sagt der Pastor an diesem eisig kalten Vormittag, sei ein dänischer Journalist in der Stadt unterwegs. Der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: John Johansen, Donald Trump, Ebbe Volquardsen

Weitere Artikel