Gleicher Lohn am gleichen Ort

Die EU-Kommission will die Regeln für das grenzüberschreitende Arbeiten in der EU verändern – und hat weitreichende Ideen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BRÜSSEL. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort in der EU – das hatte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker den Abgeordneten des Europäischen Parlaments nach seiner Wahl im Juli 2014 versprochen. An diesem Dienstag will sein Kollegium einen Vorschlag machen, wie die Entsenderichtlinie reformiert werden soll, um für fairere Bedingungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu sorgen. Demnach sollen nach einer Übergangsfrist entsandte Arbeitnehmer etwa aus Osteuropa Einheimischen gleichgestellt werden.

Das EU-Gesetz, das die Bezahlung von Firmenangehörigen im EU-Ausland regelt, stammt von 1996. Damals schickten vor allem spanische und portugiesische Firmen ihre Arbeiter auf die Baustellen Ostdeutschlands. Weil die am Firmensitz gezahlten Löhne deutlich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel