Gereizte Stimmung in Rüsselsheim
Zwischen dem General-Motors-Management und dem Opel-Betriebsrat liegt ein tiefer Graben
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RÜSSELSHEIM. In der Öffentlichkeit gibt es Zuckerbrot, doch hinter den Kulissen wird die Peitsche hervorgeholt. Der frohen Kunde vom Erhalt aller vier deutschen Opel-Standorte folgte am Mittwoch die Hiobsbotschaft. Bei der Opel-Sanierung will der Autobauer General Motors (GM) die deutschen Werke besonders bluten lassen. Mehrere Tausend Stellen sollen hierzulande wegfallen.
Gemeinsam wollen der GM-ManagerNick Reilly und Opel-Betriebsratschef Klaus Franz die Öffentlichkeit über das Gespräch zwischen Management und europäischen GM-Betriebsräten in Rüsselsheim nicht informieren. Die Stimmung ist offenbar gereizt. Während sich der groß ...