Geräusche aus der Tiefe lassen hoffen
Mit Spezialgerät wurde am Mittwoch die Suche nach dem vermissten Tauchboot Titan im Atlantik fortgesetzt. Suchtrupps nahmen Geräusche unter Wasser wahr, doch deren Ursprung ist ungewiss.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Fotos der fünf Insassen der Titan. Rec...n – der Chef der Betreiberfirma. | Foto: JOEL SAGET, HANDOUT (AFP) Fotos der fünf Insassen der Titan. Rec...n – der Chef der Betreiberfirma. | Foto: JOEL SAGET, HANDOUT (AFP)](https://ais.badische-zeitung.de/piece/10/12/54/25/269636645-w-640.jpg)
Der amerikanische Ozeanograf David Gallo sagte, ihn erinnerten die Unterwassergeräusche an die vergebliche Suche nach der verschwundenen Passagiermaschine auf Flug MH370. "Hier ist ein wenig Vorsicht geboten, denn wenn Sie sich an das Malaysia-Airlines-Flugzeug erinnern, gab es alle möglichen Knall-, Piep- und Klopfgeräusche zu hören", sagte Gallo dem US-Sender CNN. "Es stellte sich immer als etwas anderes heraus."
An Bord der "Titan" befindet sich auch der Forscher Paul-Henri Nargeolet (77). Der als "Monsieur Titanic" bekannte Franzose gilt als einer der besten Experten für das Wrack des 1912 gesunkenen Luxusliners. Weitere Insassen sind der britische Abenteurer Hamish Harding (58), der mehrere Guinness-Weltrekorde hält, sowie der britisch-pakistanische Unternehmensberater Shahzada Dawood (48) und dessen 19-jähriger Sohn Suleman. Der fünfte Vermisste ist laut Betreiberfirma Oceangate Expeditions der Unternehmenschef Stockton Rush (61) als Kapitän des Bootes.
Die Zeit drängt: Schätzungen der Behörden zufolge dürfte der Sauerstoff nur noch bis Donnerstagmittag mitteleuropäischer Zeit reichen. In der Nähe der Titanic, knapp 700 Kilometer südlich der kanadischen Insel Neufundland sind die Bedingungen schwierig. Es herrscht Dunkelheit, und der Wasserdruck ist groß. Wie es von der US-Regierung hieß, war das Klopfen auch Stunden nach dem Einsatz zusätzlicher Sonargeräte noch immer zu hören. Ein Update vom Dienstagabend berichtete CNN zufolge von weiteren Geräuschen.
Die US-Küstenwache verstärkt angesichts des sich schließenden Zeitfensters f die Einsatzkräfte. Derzeit seien fünf Einheiten an der Wasseroberfläche im Einsatz, sagte der Koordinator der US-Küstenwache für die Operation, Jamie Frederick. In den nächsten 24 bis 48 Stunden würden fünf weitere hinzukommen. Auch die Anzahl der ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuge, von denen bislang zwei im Einsatz seien, werde bis Donnerstagmorgen (Ortszeit) erhöht.
Die US-Navy wollte zusätzlich das Tiefsee-Bergungssystem "Fadoss" nach Neufundland schicken. Die Marine beschreibt es als "tragbares Schiffshebesystem, das eine zuverlässige Tiefsee-Hebekapazität von bis zu 27 Tonnen für die Bergung großer, sperriger und schwerer versunkener Objekte bietet".
An der Sicherheit der Titan gab es Zweifel. Die BBC berichtete, ein Oceangate-Mitarbeiter habe 2018 vor möglichen Sicherheitsproblemen gewarnt. Mängel im Karbonrumpf des Boots könnten ohne strengere Tests unentdeckt bleiben, hieß es. dpa