Gelenkte Klimapolitik
Die Schweiz belastet seit mehr als zehn Jahren den CO2-AusstoSS – mit hoher Akzeptanz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Den Schweizern schmelzen die Gletscher weg. Da wollen sie nicht untätig bleiben. | Foto: Olivier Maire Den Schweizern schmelzen die Gletscher weg. Da wollen sie nicht untätig bleiben. | Foto: Olivier Maire](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/50/45/ac/173032876-w-640.jpg)
Das in der Schweiz lange schon etablierte Modell der Lenkungsabgabe beflügelt die deutsche Umweltdiskussion. Das Konzept genießt hohe Akzeptanz, weil der Steuer auf fossile Brennstoffe eine Pro-Kopf-Ausschüttung gegenüber steht.
Klimaschutz sozialverträglich organisieren – geht das? Deutschland diskutiert inzwischen eine CO2-Abgabe, die genau das schaffen soll. Interessante Vorbilder hat Südbaden vor der Haustür: In der Schweiz gibt es seit 2008 eine entsprechende Lenkungsabgabe, der Kanton Basel-Stadt praktiziert eine solche im Stromsektor sogar seit 1999.Das Schweizer Konzept weicht in einem ...