Geht bei Reibung in Flamme auf
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Weißer Phosphor machte die frühen Zündhölzer so gefährlich und vor allem hochgiftig für die Arbeiter in den Fabriken.
Zündhölzer ohne "Sicherheits" davor lassen sich überall durch Reibung entzünden, solche mit nur an der zugehörigen Schachtelreibefläche.
Kaliumchlorat und Schwefel am Ende des Holzes bilden die Zündmasse. Die Reibefläche auf der Schachtel besteht aus rotem Phosphor und Glaspulver. Bei Kontakt mit dem Streichholzkopf reagiert das Phosphor mit Kaliumchlorat. Der Funke entflammt den Schwefel, dann brennt das Holz.
Pappel ist in Europa das gängigste Holz für Streichhölzer: leicht, günstig und brennt schön gleichmäßig.