Für Puppen gibt’s keinen Markt mehr
Rundgang auf dem monatlichen City-Flohmarkt / Händler wissen, wo die Kunden zugreifen und was liegen bleibt / ein Geduldsspiel.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Werner Strommayer hat geglaubt, dass sich die Rosenkugeln besser verkaufen. | Foto: Horatio Gollin Werner Strommayer hat geglaubt, dass sich die Rosenkugeln besser verkaufen. | Foto: Horatio Gollin](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/7d/ed/2d/125693229-w-640.jpg)
RHEINFELDEN. Der Flohmarkt in der Innenstadt brummt wie ein Bienenstock, überall drängen sich Käufer und Verkäufer, es wird gefeilscht und gehandelt. Flohmärkte leben von der Vielfalt des Angebots. Neues, Gebrauchtes und Antikes finden sich neben Schönem, Skurrilem und Seltsamem. Aber nicht alles verkauft sich schnell. Die BZ hörte sich unter Händlern um, wo die Kunden zugreifen und was liegen bleibt.
Angeschaut, aber nicht gekauftRosenkugeln falsch eingeschätzt
Porzellan geht schlecht
Kein Markt für Puppen
Hier gibt’s keine Ladenhüter
Natalie Sedelmeier geht schon seit 30 Jahren auf Flohmärkte und ist sehr routiniert. Sie setzt einfach auf alles. Kleider, Geschirr, Haushaltswaren, ...