Für Arnika und Auerhuhn
Bergwaldprojekt am Feldberg leistet Beitrag zum 111-Arten-Korb der Landesregierung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![So intensiv wie schon seit Jahren nich...Pflegemaßnahmen des Bergwaldprojekts. | Foto: Thomas Winckelmann So intensiv wie schon seit Jahren nich...Pflegemaßnahmen des Bergwaldprojekts. | Foto: Thomas Winckelmann](https://ais.badische-zeitung.de/piece/00/43/0c/cf/4394191-w-640.jpg)
FELDBERG Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist vorrangiges Ziel der bundesweiten Naturschutzbemühungen. Das Land hat daher einen Korb mit 111 Tier- und Pflanzenarten zusammengestellt, die des besonderen Schutzes bedürfen. In dem vom Naturschutzzentrum auf dem Feldberg organisierten Bergwaldprojekt sind Schutzmaßnahmen für zwei Arten aus diesem Korb geplant: Arnika und Auerhuhn.
Martin Lipphardt, Feldberg-Förster vom Forstbezirk Titisee-Neustadt, wird zusammen mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald einen Beitrag zu diesem ...