Zecken

FSME: Ist ganz Süddeutschland ein Risikogebiet?

Von den durchgehenden Endemiegebieten, von denen die Behörden warnen, kann nur selten die Rede sein. Eine FSME-Hochrisikozone gleicht eher einem Flickenteppich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schnell entfernen, egal wie: Eine Zecke hat sich in der Haut verbissen   | Foto: inet/dpa
Schnell entfernen, egal wie: Eine Zecke hat sich in der Haut verbissen Foto: inet/dpa
Warum gerade in Amberg, fragte sich Gerhard Dobler, warum findet das FSME-Virus gerade hier so viele Opfer (siehe auch: Fakten zu FSME) ? Neun Infizierte in einem kleinen oberpfälzischen Landstrich innerhalb weniger Jahre, das ist eine ganze Menge bei einer Krankheit, mit der in der ganzen Republik pro Jahr nicht mehr als 300 Menschen zu kämpfen haben. Darunter vier Todesfälle, der Virologe vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München war elektrisiert. "Hatten wir es hier mit einem besonders gefährlichen Virusstamm zu tun, haben wir uns gefragt", erzählt er. Oder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerhard Dobler, Jochen Süss, Reinhard Kaiser

Weitere Artikel