Fridolin und das Gericht zu Rankweil
In vielen Kirchen der Region ist der heilige Fridolin mit dem toten Urso dargestellt und deshalb für jeden Betrachter leicht zu identifizieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Fresko von Franz Joseph Spiegler über...Triumphbogen im Bad Säckinger Münster | Foto: Karl Braun Fresko von Franz Joseph Spiegler über...Triumphbogen im Bad Säckinger Münster | Foto: Karl Braun](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/28/a5/67/69772647-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN. Wird bei einer Führung durch die Altstadt von Säckingen die Fassade des Münsters erklärt, erblicken die Besucher in einer hoch gelegenen Nische den heiligen Fridolin mit einem Totengerippe. Etwas erschreckt kommt oftmals die Frage, warum Fridolin gerade mit dem Tod dargestellt wird. Die Erklärung liegt darin, dass es sich hierbei um eine der spektakulärsten Wundertaten des Heiligen handelt.
Im 1943 erschienenen Standardwerk "Tracht und Attribute der Heiligen in derdeutschen Kunst" von Joseph Braun, das auch heute noch seine Gültigkeit besitzt, finden wir dazu eine kurze Beschreibung. Fridolin wird hier als Benediktinermönch mit Kapuze vorgestellt. "Der Abtsstab, den er als Attribut in der rechten Hand hält, macht ihn als Abt kenntlich. Als individuelles Attribut ist ihm beigegeben ein Toter, ein gewisser Ursus, den er nach seiner Legende wieder zum Leben erweckte, damit er in einem ...