Freiburger Professorin Katharina Domschke – "Die Neigung zur Angst steigt schon lange"
Glück, Hoffnung? Hat jeder gern. Aber Angst? Ein Gespräch mit der Freiburger Professorin Katharina Domschke über natürliche Ursprünge dieses Gefühls und die Frage, warum das Leben oft Angst macht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
BZ: Frau Domschke, sei es die Furcht vor Schlangen oder das Unwohlsein im Dunkeln: Viele Ängste haben einen Ursprung in der Menschheitsgeschichte, oder?
Unbedingt. Das stammt noch aus der Zeit, als Menschen abends die Stadttore hochgezogen haben, um sich vor Räubern und wilden Tieren zu schützen. Diese Abdrücke im Hirn lassen sich nicht leicht löschen, weil sie über viele Generationen hinweg das Überleben gesichert haben. Deswegen haben wir noch heute Abziehbilder der früheren Gefahren im Kopf, womit man die Angst mancher Menschen vor einer kleinen Blindschleiche erklären kann oder auch die Angst vor Katzen, die an den Säbelzahntiger ...