Projekt
Freiburger Paar dreht Film über das Sterben an der EU-Außengrenze
Corinna Rauer und Dschafar El Kassem haben im Sommer drei Monate an den Außengrenzen der EU gefilmt. Ihr Traum: Öffentlichkeit schaffen für das Elend dort. Jetzt brauchen sie Unterstützung.
Fr, 23. Feb 2018, 16:23 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Eigentlich fing alles 2011 an. Damals hat Corinna Rauer ein halbes Jahr an der Grenze zwischen Mexiko und den USA geforscht. "Sie kam sehr verändert zurück", sagt Dschafar El Kassem – die beiden sind seit zehn Jahren ein Paar.
Nach ihrem Abschluss hat Corinna Rauer zwar noch drei Jahre als Managerin von Entwicklungsprojekten beim Beratungsunternehmen "Particip" im Stadtteil Vauban gearbeitet. Doch irgendwann wurde ihr Gefühl, dass sie "etwas tun" müsste, zu stark: "Auf dem Meer an den Grenzen zu unseren Ländern sterben viele, viele Menschen – und wir haben die Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen. Die Menschen, die sterben, können das nicht." Ihr Traum: Mit einem Film Öffentlichkeit schaffen für das Elend – aber die Zuschauer nicht allein lassen mit einem Ohnmachtsgefühl, sondern Alternativen aufzeigen. Dschafar El Kassem, der aus Stuttgart stammt, war bereit, einzusteigen. Er hat ein Filmproduktionsbüro und macht normalerweise vor allem Werbefilme. Wegen seines Namens – sein Vater ist Libanese – wird er oft auf seinen eigenen Migrationshintergrund angesprochen. Doch das spielt für ihn keine Rolle.
Los ging’s für die beiden mit einem Einsatz auf einem Seerettungsboot, danach reisten sie von Land zu Land, sprachen mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen und flüchtenden Menschen. So entstanden 37 Interviews. Besonders eindrücklich war, als sie im tunesischen Zarzis auf Chamesdine Marzous trafen, der für die Hilfsorganisation "Roter Halbmond" arbeitet und die angeschwemmten Leichen derjenigen beerdigt, die bei ihrer Flucht sterben. Mitten im Gespräch mit Chamesdine Marzous klingelte sein Handy, und er erfuhr, dass gerade eine Leiche aufgetaucht war. Corinna Rauer und Dschafar El Kassem waren dabei, als der unbekannte Tote in einen Leichensack gehüllt und auf einer ehemaligen Müllkippe in Eile "verscharrt" wurde – neben vielen anderen, die alle namenlos und unbekannt bleiben, auf Gräbern, die lediglich Nummern bekommen.
Damit das unwürdige Sterben gestoppt wird, wollen Corinna Rauer und Dschafar El Kassem in einem weiteren Projekt für die zweite Hälfte des Films weltweit Experten nach Alternativen befragen – von einer Politik, die Migration akzeptiert, statt auf Abschottung zu setzen, bis zu einer gerechteren Weltwirtschaft. Für die weitere Arbeit brauchen sie Unterstützung durch Crowdfunding: Sie hoffen auf mindestens 20 000 Euro, um damit eine Grundlage für Finanzierungsanfragen bei Sendern und Stiftungen zu haben.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ