Gesicht der Woche
Freiburger Abfallchef Michael Broglin: "Müllsünder bitte melden"
Im Vergleich zu anderen Städten gibt es in Freiburg eher wenig wilden Müll. Michael Broglin verfolgt mit der ASF verschiedene Ideen, um illegale Müllentsorgung in der Stadt einzudämmen.
So, 9. Feb 2025, 14:18 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Michael Broglin. | Foto: Ingo Schneider Michael Broglin. | Foto: Ingo Schneider](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/5f/07/16/408880918-w-640.jpg)
Wer Abfall wegwirft, wo er nicht hingehört, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dieses reicht in Baden-Württemberg laut dem "Bußgeldkatalog für Umwelt" von 100 Euro für eine Zigarettenkippe und bis zu 2500 Euro für nicht sachgerecht entsorgte Elektrogeräte wie Kühlschränke. Führt die illegale Entsorgung von Müll zu schweren Umweltschäden, handelt es sich der Stadtverwaltung zufolge sogar um eine Straftat. Müllsünder festzusetzen ist Broglin zufolge äußerst schwierig, wenn man sie nicht auf frischer Tat ertappt. Denn selbst wenn sich am Unrat Hinweise auf Namen oder Adressen fänden, gebe es noch keine Beweise. Auch Zu-verschenken-Kisten sind in Broglins Augen nichts anderes als Müll – "spätestens nach dem ersten Regenschauer". Von Videoüberwachung, wie sie andere Städte zur Bekämpfung der Problematik einsetzen, hält der 61-Jährige übrigens nichts. Schließlich sei Unrat in Freiburg flächendeckend ein Problem – in dicht besiedelten Stadtteilen genauso wie "im schönsten Waldgebiet oberhalb des Lorettobergs".
Doch die ASF, der Broglin bereits seit 25 Jahren vorsteht, hat andere Ideen. Sie plant, demnächst mobile Recyclinghöfe in die Stadtteile zu schicken und noch in diesem Jahr ein Gebrauchtwarenkaufhaus neben dem Recyclinghof St. Gabriel zu eröffnen. Und sie spendiert allen, die das Müllsammeln unterstützen, Holzzangen, Mülltüten und Handschuhe.
Abfall: Unbekannte entsorgen vor dem Recyclinghof in Rheinfelden illegal Müll
Müll und Marketing-Papst Klotz: Sauberkeit als erstes Gebot