Das Rieselfeld wird erwachsen
Die Stadtverwaltung schließt das "Projekt Rieselfeld" ab und löst das Treuhandkonto auf / Finanziell fast eine Punktlandung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RIESELFELD. Die Entwicklung des neuen Stadtteils Rieselfeld ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Das wurde deutlich bei einer Infoveranstaltung zum formellen Abschluss des "Projekts Rieselfeld". Doch die Begeisterung hat ihre Grenzen: Oberbürgermeister Dieter Salomon bekam im Stadtteiltreff "Glashaus" auch mehr als 1400 Unterschriften von Rieselfeldbürgerinnen und -bürgern überreicht, die fordern, dass die im Mai installierte Mobilfunkanlage auf einem Wohnhaus an der Rieselfeldallee wieder abgebaut wird.
In seiner nächsten Sitzung wird der Freiburger Gemeinderat das – schrittweise – Ende der "Projektgruppe Rieselfeld" innerhalb der Verwaltung und die Auflösung des Treuhandkontos beschließen. Für Andreas Roessler, den Vorsitzenden des "BürgerInnenvereins Rieselfeld", ist das ein historisches Ereignis. "Damit verliert unser ...