Fotos: Trainerwechsel der Bundesliga-Saison 2011/12 Der 1. FC Kaiserslautern hat Übungsleiter Marco Kurz entlassen. Es war der siebte vorzeitige Trainerwechsel in dieser Bundesligasaison. Wer musste noch gehen oder ging selbst? Di, 20. Mär 2012, 16:27 Uhr 1. Bundesliga Artikelvorlesen lassen Artikel teilen Facebook Mail Link kopieren 19.09.2011: Michael Oenning (Hamburger SV, beurlaubt), Nachfolger Torsten Fink Foto: dpa 1/7 22.09.2011: Ralf Rangnick (FC Schalke 04, Rücktritt), Nachfolger Huub Stevens Foto: dpa 2/7 19.12.2011: Markus Babbel (Hertha BSC, beurlaubt), Nachfolger Michael Skibbe Foto: dpa 3/7 29.12.2011: Marcus Sorg (SC Freiburg, beurlaubt), Nachfolger Christian Streich Foto: dapd 4/7 09.02.2012: Holger Stanislawski (TSG Hoffenheim, beurlaubt), Nachfolger Markus Babbel Foto: dapd 5/7 12.02.2012: Michael Skibbe (Hertha BSC, beurlaubt), Nachfolger Otto Rehhagel Foto: dpa 6/7 20.03.2012: Marco Kurz (1. FC Kaiserslautern, beurlaubt). Nachfolger Krassimir Balakow Foto: dapd 7/7 Fehler melden
Bundesliga Angespanntes Binnenklima bei der TSG Hoffenheim vor Gastspiel beim SC Freiburg Die TSG Hoffenheim konnte jüngst mit dem 2:0 gegen Mainz zwar ein Erfolgserlebnis verbuchen. Hinter den Kulissen brodelt es aber bei den Kraichgauern. Bei Coach Christian Ilzer stehen die Zeichen ...
SC-Gegner Gladbachs Trainer Seoane: "Beschäftigen uns weniger mit der Tabelle" Gladbachs Coach Gerardo Seoane gelobt nach der schwachen Vorstellung seines Teams in St. Pauli Besserung und verspricht ein ambitioniertes Spiel gegen den SC Freiburg. Nathan Ngoumou fehlt verletzt.
Fußball-Bundesliga Schiedsrichter Felix Brych schaut vor seinem Karriereende auf seine Vergangenheit in der Bundesliga Nach über 20 Jahren in der Bundesliga ist für Rekord-Referee Felix Brych bald Schluss. Dann würde er gerne mal mit Robert Hoyzer über den Manipulationsskandal 2004 sprechen.
Nächtlicher Vorfall Freiburger, der bedrängter Frau zu Hilfe kommen will, wird mit Messer verletzt In Freiburg-Betzenhausen wird ein 47-Jähriger bei einer Auseinandersetzung verletzt. Er wollte einer Frau helfen, die von drei Männern bedrängt wurde. Die Polizei sucht Zeugen.
Katholische Kirche Freiburger Erzbischof zeigt sich nach dem Streit um den Domkapellmeister offen für Kritik Personalentscheidungen wie die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters Boris Böhmann lösen in der Erzdiözese Spannungen aus. Erzbischof Burger reagiert auf die Vorwürfe.
Leerstand und Luxus Riesige Neubauten auf dem Freiburger Lorettoberg reizen die Schmerzgrenze Der Lorettoberg in der Wiehre war auch früher schon umkämpft. Im 30-jährigen Krieg geriet Freiburg zwischen die Fronten. Jetzt besetzen moderne Trutzburgen die Anhöhe, verteidigt durch teure Anwälte.