Fotos: Spatenstich für Freiburgs neuen Stadtteil Dietenbach mit Kanzler Scholz
In Freiburg ist der Spatenstich für den neuen Stadtteil Dietenbach erfolgt – mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Einige Proteste, auch von Landwirten, begleiteten seinen Besuch.
Alles angerichtet für den Kanzlerbesuch: Die Spaten liegen bereit. Foto: Ingo Schneider
1/51
Und auch die Polizei steht mit einigen Einsatzkräften bereit, schließlich haben sich neben dem Kanzler auch verschiedene Protestgruppierungen angemeldet. Foto: Ingo Schneider
2/51
Unter anderem Bauern, die mit Plakaten an ihren Traktoren demonstrieren, ohne Straßen zu blockieren. Foto: Michael Bamberger
3/51
Foto: Michael Bamberger
4/51
Polizei und Demozug treffen aufeinander. Foto: Michael Bamberger
5/51
Neben Klimaschützern und Dietenbacher-Wald-Schützern, sind auch AfD-Anhänger und Querdenker da. Foto: Michael Bamberger
6/51
Einige Demonstrantinnen und Demonstranten haben sich in Stellung gebracht. Foto: Michael Bamberger
7/51
Einige Demonstrantinnen und Demonstranten haben sich in Stellung gebracht. Foto: Michael Bamberger
8/51
Einige Demonstrantinnen und Demonstranten haben sich in Stellung gebracht. Foto: Michael Bamberger
9/51
Ebenso Traktoren. Foto: Michael Bamberger
10/51
Polizisten sichern das Gelände. Foto: Michael Bamberger
11/51
Foto: Michael Bamberger
12/51
Bundeskanzler Olaf Scholz ist mit dem Hubschrauber gelandet. Foto: Michael Bamberger
13/51
Foto: Ingo Schneider
14/51
Landwirte protestieren vor dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Foto: Michael Bamberger
15/51
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt an. Foto: Michael Bamberger
16/51
Auch Hunde sind bei dem Protest der Landwirte im Löhliweg dabei. Foto: Zeyneb Othman
17/51
Foto: Michael Bamberger
18/51
Foto: Michael Bamberger
19/51
Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, Bundeskanzler Olaf Scholz und Nicole Razavi, baden-württembergische Ministerin für Wohnen und Landesentwicklung, beim Festakt für den Spatenstich für das große Freiburger Neubauviertel Dietenbach. Foto: Joachim Röderer
20/51
Presseandrang vor den offiziellen Reden. Foto: Ingo Schneider
21/51
Olaf Scholz bei seiner Rede zum neuen Stadtteil von Freiburg. Foto: Ingo Schneider
22/51
Anschließend wählte Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn einige Worte... Foto: Ingo Schneider
23/51
...ehe Baubürgermeister Martin Haag dem Bundeskanzler die Pläne vorstellte. Foto: Ingo Schneider
24/51
Kurz vor dem Spatenstich der Blick über die Schulter: So soll es mal aussehen, das neue Stadtviertel. Foto: Ingo Schneider
25/51
Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
26/51
Der offizielle Oberbürgermeister-Spaten. Foto: Ingo Schneider
27/51
Der offizielle Kanzler-Spatenstich Foto: Ingo Schneider
28/51
Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
29/51
Der Protest auf der anderen Seite Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
30/51
Nach dem Spatenstich in Dietenbach ging es weiter zum Fraunhofer ISE. Dort wurden dem Bundeskanzler einige Modelle vorgestellt. Foto: Marijan Murat (dpa)
31/51
Nach dem Spatenstich in Dietenbach ging es weiter zum Fraunhofer ISE. Dort wurden dem Bundeskanzler einige Modelle vorgestellt. Foto: Marijan Murat (dpa)
32/51
Nach dem Spatenstich in Dietenbach ging es weiter zum Fraunhofer ISE. Dort wurden dem Bundeskanzler einige Modelle vorgestellt. Foto: Marijan Murat (dpa)
33/51
Draußen vor der Tür fragten Klimaaktivisten bei der Polizei nach, ob sie bei einer spontan angemeldeten Versammlung ein Banner aufhängen dürfen. Die Polizei stimmte zu. Foto: Zeyneb Othmann
34/51
Nach dem Fraunhofer ist vor dem Stadionbesuch: Olaf Scholz neben SC-Sportvorstand Jochen Saier (l.) und Finanzvorstand Oliver Leki. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
35/51
Der Kanzler bekam ein Trikot mit der Nummer 10 überreicht; sie wird beim Sportclub seit langer Zeit an keinen vergeben. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
36/51
Im Inneren des Stadions fand anschließend ein Gespräch mit 20 engagierten Bürgerinnen und Bürger statt. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
37/51
Im Inneren des Stadions fand anschließend ein Gespräch mit 20 engagierten Bürgerinnen und Bürger statt. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
38/51
Den letzten Tagesordnungspunkt stellte ein Besuch in Emmendingen dar. Foto: Markus Zimmermann
39/51
Den letzten Tagesordnungspunkt stellte ein Besuch in Emmendingen dar. Foto: Markus Zimmermann
40/51
Auch dort gab es Protest gegen den Bundeskanzler. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
41/51
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist im Tagebuch-Archiv zu Besuch und betrachtet eng beschriebene Tagebuchseiten. Foto: Marijan Murat (dpa)
42/51
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.r) ist im Tagebuch-Archiv zu Besuch und betrachtet eng beschriebene Tagebuchseiten. Neben Scholz stehen Jutta Jäger-Schenk (l-r) vom Tagebuch-Archiv, Johannes Fechner (SPD), Bundestagsabgeordneter, und Stefan Schlatterer , Oberbürgermeister von Emmendingen. Foto: Marijan Murat (dpa)
43/51
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist im Tagebuch-Archiv zu Besuch und betrachtet Tagebücher. Foto: Marijan Murat (dpa)
44/51
Bürger warten vor dem Rathaus auf Bundeskanzler Scholz. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
45/51
Der Kanzler hat sich eingetragen. Foto: Ulrike Sträter
46/51
Olaf Scholz im Museum des Deutschen Tagebucharchivs. Foto: Ulrike Sträter
47/51
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an einem Bürgergespräch unter dem Motto "Frag den Kanzler" teil. Foto: Marijan Murat (dpa)
48/51
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an einem Bürgergespräch unter dem Motto "Frag den Kanzler" teil. Foto: Marijan Murat (dpa)
49/51
Ende eines langen Tages in Südbaden: Bundeskanzler Olaf Scholz verabschiedet sich von den Menschen in Emmendingen. Foto: Markus Zimmermann
50/51
Die Menschenmenge vor dem Deutschen Tagebucharchiv. Foto: Christoph Schmidt (dpa)