Fotos: Mundart, Orden, Lob und alte Sagen beim Narrenvesper in Endingen
Mundart-Dichtkunst, jede Menge Orden, Lob und Anerkennung für vielfältigen Einsatz, aber auch Einblick in alte Endinger Sagen und ihre Verbindung zur Endinger Fasnet – beim Narrenvesper am Montag war allerhand geboten.
Narrenvesper 2020: „Oh sin doch eweng nett zueinander“ lautete die musikalischen Empfehlung des Zunftmeisterchors zum Auftakt. Foto: Martin Wendel
1/14
Narrenvesper 2020: Als Mundart-Dichter und Narrenprediger begeisterte Otto Meyer mit seinen Reimen. Foto: Martin Wendel
2/14
Narrenvesper 2020: Stadthauptmänner unter sich: Clemens Sexauer und sein Vorgänger, Alt-Stadthauptmann Theo Fleig. Foto: Martin Wendel
3/14
Narrenvesper 2020: Dank an den „Ändinger Polizeipräsident a.D.“ Martin Bergmann. Foto: Martin Wendel
4/14
Narrenvesper 2020: Tovarer Liadli als Zeichen der Verbundenheit zwischen den Jokili aus Endingen und Tovar sangen Bernd Meyer, Enrik Maldonado-Suhr, Ralf Muttach und Franz-Josef Vollherbst. Foto: Martin Wendel
5/14
Narrenvesper 2020: Dank für 20 Jahre tatkräftigen Einsatz gab es für Olaf Spies (2. von links) und Rainer Leonhardt (2. von rechts) von Zeremonienmeister Clemens Sexauer (links) und Oberzunftmeister Ralph Baumann (rechts). Foto: Martin Wendel
6/14
Narrenvesper 2020: Narrennester und Gruppen sind die Garanten für eine vielfältige und bunte Fasnet in Endingen. Das würdigte die Zunft einmal mehr beim Narrenvesper. Foto: Martin Wendel
7/14
Narrenvesper 2020: Anerkennung für Stadtpfarrer Jürgen Schindler gab's von Oberzunftmeister Ralph Baumann - nicht zuletzt für die einmal mehr gelungene, mittlerweile fünfte „Fasnetskirch'“. Foto: Martin Wendel
8/14
Narrenvesper 2020: Clemens Wissert rezitierte gleich mehrere Sagen aus dem „Hobelmann“. Die Sammlung alter Endinger Sagen erschien vor genau 150 Jahren. Aus dem „Hobelmann“ stammt auch die Geschichte ums Stadttier. Foto: Martin Wendel
9/14
Hohe Auszeichnungen von der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN): Vorne (v.l.) Ralph Baumann, Daniel Burger, Olaf Spies, Erznarr Richard Wagner und Rudi Maurer, Landschaftsvertreter Schwarzwald . Hinten (v.l.) Dominik Disch, Ralph Thormälen und Michael Vetter. Foto: Martin Wendel
10/14
Narrenvesper 2020: Clemens Wissert rezitierte gleich mehrere Sagen aus dem „Hobelmann“. Die Sammlung alter Endinger Sagen erschien vor genau 150 Jahren. Aus dem „Hobelmann“ stammt auch die Geschichte ums Stadttier. Foto: Martin Wendel
11/14
Narrenvesper 2020: Oberjokili Goran Novakovic dankt allen für die Unterstützung. Foto: Martin Wendel
12/14
Narrenvesper 2020: 20 Jahre lang verkörperten sie die beiden Einzelfiguren Galli und Dialfraili, dafür gab es nun den Dank für Daniel Burger (links) und Bernhard Burger (rechts). Foto: Martin Wendel
13/14
Narrenvesper 2020: Siegerehrung des ersten Endinger Hutpreises: von links Christoph Meyer, Sieger Stefan Vollherbst, Initiator Christian Meyer, Christian Stocker und Oberzunftmeister Ralph Baumann Foto: Martin Wendel