Die Energiewende erlebbar machen

Bürgerinnen und Bürger haben mit den Planungen für einen Markt der Energiewende am 10. Mai in Endingen begonnen. Weitere Ansätze werden verfolgt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Markt der Energiewende wird derzeit geplant.  | Foto: Patrik Müller
Der Markt der Energiewende wird derzeit geplant. Foto: Patrik Müller
Ob Balkonsolar, Bürgerenergiegenossenschaft, Freiflächen-PV, Windrad, Wärmepumpe – die Nutzung von Erneuerbaren Energien ist facettenreich. Jüngst kamen 25 Interessierte in der Kornhalle zusammen, um in die Planungen für einen Markt einzusteigen, bei dem an Ständen und mit Aktionen die Energiewende erlebbar gemacht werden soll. Michael Koep, Klimaschutzmanager der Stadt Endingen begrüßte. Achim Lott stellte den Arbeitskreis Energie Endingen vor, der sich seit dem Reaktorunglück in Fukushima in der Energiewende engagiert, und führte in die Idee eines Energiewendemarkts in Kombination mit dem jährlichen Regiofrühstück ein.

Das Team der gemeinnützigen Organisation Climate Connect, Christoph Stoll, Ute Sladek und Kristina Daumer, präsentierten das Konzept des Pilotprojekts im Landkreis Emmendingen, das in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wird. Ziel des Energiewende-Hubs ist das Engagement für die Energiewende zu stärken. So werden beispielsweise Initiativen in ihrer Gründung, Arbeit und bei der Vernetzung untereinander unterstützt.
Durch die Impulsvorträge von Markus Dangel, Klimaschutzmanager in Waldkirch, und Jakob Vidic, Lehrer an der Stefan-Zweig-Realschule Endingen, bekamen die Besucher einen lebhaften Einblick in bereits durchgeführte Umwelttage mit Marktcharakter. Beim anschließenden Workshop beschäftigten sich die Teilnehmer dann mit dem, was für sie selbst attraktive Marktangebote wären, welche spielerischen Aktionen sie für Kinder und Jugendliche interessant fänden, welche Fragen sie selbst zu Energiewendethemen haben und wie sie selbst zur Umsetzung des Marktes beitragen könnten. Eine der zahlreichen Ideen war eine Bastelaktion für selbstgemachte Solarpowerbanks zum Laden von Handys.
Am 25. Februar, um 18 Uhr, trifft sich die Gruppe wieder in der Kornhalle, um Ideen weiterzuentwickeln und die Marktplanung zu vertiefen. Alle Interessierten sind eingeladen, ganz ohne Vorkenntnisse kann jeder mitwirken.
Schlagworte: Markus Dangel, Jakob Vidic, Kristina Daumer
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Auszählung, Wahlpartys, Ergebnisse

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Yannick Bury gewinnt im Wahlkreis Emmendingen-Lahr. Die SPD bleibt mit Johannes Fechner zweitstärkste Kraft. In der Stadt Lahr holt die AfD die meisten Stimmen, die SPD in Emmendingen.

Von Philipp Peters, Markus Zimmermann, Bastian Bernhardt, Michael Sträter, Ulrike Sträter, Mark Alexander, Ulrike Derndinger, Benedikt Hecht