Fotos: Das Jahr 2018 im Südlichen Breisgau – von Blutmond bis Bernhardusbrücke
Was hat die Menschen in Bad Krozingen, Staufen, Münstertal und Hartheim am Rhein im Jahr 2018 bewegt? Die wichtigsten Ereignisse und schönsten Momente in unserem Foto-Rückblick von Blutmond bis Bernhardusbrücke.
Astronomisches Jahrhundertereignis: In der Nacht vom 27. auf 28. Juli gibt es die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts zu sehen – der Blutmond zeigt sich auch über der Staufener Burg. Foto: Hans-Peter Müller
1/35
Zur Besinnung mahnen Wegkreuze, wie sie auch in der Region noch häufig zu finden sind – hier zwischen Staufen und Ehrenkirchen. Ein passendes Symbol für das allfällige Innehalten bei einem Jahreswechsel. Foto: Hans-Peter Müller
2/35
Unverbrüchlich soll sie sein, die Liebe zwischen zwei Menschen. Hier symbolisiert durch die Liebesschlösser, wie man sie auch an Brücken im Krozinger Kurpark findet. Foto: Hans-Peter Müller
3/35
Das Auf und Ab des Lebens, was könnte es besser symbolisieren als ein Riesenrad mit Bildern des untergegangenen römischen Reiches – wie hier beim Weinfest in Staufen. Foto: Hans-Peter Müller
4/35
Der Bad Krozinger Kurpark bietet das ganze Jahr über reizende Motive, egal ob im Blumenfeld mit den Dahlien … Foto: Hans-Peter Müller
5/35
… oder mit den Schattenspielen der Parkbänke. Foto: Hans-Peter Müller
6/35
Die blaue Stunde zwischen Dämmerung und Dunkelheit regt seit jeher Dichter an. Hier illuminiert sie Staufens Rathaus und sorgt hoffentlich auch 2019 für Momente der Muse. Foto: Hans-Peter Müller
7/35
Das letzte Licht des Tages nutzen viele gern fürs Gassi gehen mit ihren Hunden. Den Vierbeinern kann man nur eine ähnlich friedliche Silvesternacht wünschen wie bei dieser spätsommerlichen Impression aus Staufens Neubaugebiet Rundacker II. Foto: Hans-Peter Müller
8/35
Die einsturzgefährdete Bernhardusbrücke in Bad Krozingen, dahinter die Behelfsbrücke, die Fußgänger und Radfahrer über den Neumagen bringt, bis der millionenteure Neubau 2020 steht. Im Rekordsommer 2018 ist der Fluss lange ausgetrocknet. Foto: Frank Schoch
9/35
Schulen erhalten: Vieles dreht sich 2018 um Schulen. In Münstertal beschließt der Gemeinderat den Erhalt von Baden-Württembergs höchstgelegener und kleinster Schule auf dem Stohren (Foto) ebenso wie den der kleinen Spielwegschule. Foto: Gabriele Hennicke
10/35
Schule fertig: In Hartheim freuen sich (v. l.) der neue Bürgermeister Stefan Ostermaier, die neue Rektorin Alexandra Hoffmann und Architekt Richard Stoll, dass der wegen Problemen mit Handwerkern verzögerte Umbau der Alemannschule fertig ist. Foto: Otmar Faller
11/35
Schule im Bau: Nach Ende des Streits mit Müllheim macht der Neubau der beruflichen Schulen in Bad Krozingen rasch Fortschritte. Hier entstehen Schulzüge mit Sozial- und Gesundheits-Profil, Müllheim baut industriell-technische Schwerpunkte aus. Foto: Hans-Peter Müller
12/35
Schule in Planung: In Staufen verknüpft man die Schulfrage mit der Entwicklung der nach Wegfall der Teilortswahl im Selbstbewusstsein angekratzten Ortsteile: Die Schule Wettelbrunn (Foto) wird ausgebaut, die in Grunern zum Kita-Zentrum aufgewertet. Foto: Hans-Peter Müller
13/35
Promifaktor I – telegen gibt sich 2018: Artistin Rachel Bauer aus Hartheim-Bremgarten, die versucht, bei RTL „Supertalent“ zu werden. Foto: Privat
14/35
Promifaktor II – telegen gibt sich 2018: Wurstbrater Dirk Licht aus Bad Krozingen, der auf Sat.1 „Biggest Loser“ werden will und über 30 Kilo abnimmt. Foto: SAT.1/Martin Rottenkolber
15/35
Promifaktor III – telegen gibt sich 2018: Die badische Weinkönigin Franziska Aatz aus Münstertal, die es ins Finale des Wettbewerbs zur Deutschen Weinkönigin in Neustadt schafft. Foto: Gabriele Hennicke
16/35
Feiern können die Menschen im Südlichen Breisgau: Bei den wieder gut besuchten Open Airs im Kurpark in Bad Krozingen, wo 2018 die Spider Murphy Gang abräumt. Foto: Hans Jürgen Kugler
17/35
Bei vielen großen Festen wird gefeiert: Von der Food Truck Meile bis zu Wein und Musik bei dem tausende Musikfans in Staufens historische Altstadt kommen. Deren Risse trotzen dem Ansturm ebenso wie bei Stages, dem Oldtimertag oder dem Weinfest. Foto: Hans-Peter Müller
18/35
Der erste Spatenstich für Staufens Umgehungsstraße wird am 4. September im Beisein von Landesverkehrsminister Hermann (vierter von links, daneben Bürgermeister Benitz) getan. Grüne und Grunerner kämpfen weiter gegen den zweiten Abschnitt. Foto: Rainer Ruther
19/35
Allerorten werden die Bürger in Entscheidungen einbezogen. Bad Krozingen erreicht per Rundem Tisch (Foto) eine Einigung zur brisanten Frage eines Hotels am Kurpark und findet fürs Kursbuch 2030 heraus, wie wichtig den Bürgern die Dorfidylle ist. Foto: Hans-Peter Müller
20/35
Seit 25 Jahren ist Hartheim mit Fessenheim gegenüber verschwistert, von Querelen um das AKW-Ende lässt man sich das Jubiläum nicht verdrießen. Partnerschaftstreffen gab es auch von Bad Krozingen in Japan und Staufen in Polen und Argentinien. Foto: Siegfried Gollrad
21/35
In Staufen wird nicht nur die Umgehungsstraße an der Peripherie gebaut, sondern auch in zentraler Lage. Auf dem Schladerer-Areal entstehen 72 Wohnungen und ein Bürgerhaus mit Mediathek. Foto: Hans-Peter Müller
22/35
Trauerfälle sind zu beklagen: vom Biengener Urgestein und BZ-Mitarbeiter Gottfried Blansche (Foto) bis zu Bad Krozingens Ehrenbürger Helmut Roskamm, Aktivistin Gabriele Winkelmann oder dem lange in Grunern wohnenden Untergrundbischof Kalata. Foto: privat
23/35
Ehrungen gibt es allerorten zuhauf: In Bad Krozingen aus den Händen von Bürgermeister Volker Kieber etwa Ehrenmedaillen der Stadt für Albert ter Wolbeek (links) und Rainer Kühlwein (rechts), in Staufen sogar eine Medaille für Bahnhofswirtin Lotte. Foto: Hans-Peter Müller
24/35
Der Lammplatz beschäftigt Bad Krozingens Gemeinderat häufig. Zu guter Letzt kommt ein Bebauungsplan zustande, der die Interessen von Stadt, Investor und Schießpark-Schützern unter einen Hut bringt. Foto: Hans-Peter Müller
25/35
Die Windkraft beschäftigt Münstertal weiterhin: Bürgermeister Rüdiger Ahlers (rechts) nimmt von Klaus Fischer Unterschriften für einen Bürgerentscheid entgegen, der am 27. Januar 2019 Klarheit über den Standort Breitnauer Kopf geben soll. Foto: Hans-Peter Müller
26/35
Flüchtlingsfrage 2018: In Bad Krozingen entsteht für den Kreis im Gewerbegebiet Norsinger Straße eine neue Flüchtlingsunterkunft (Foto), während die Unterkunft im Geranienweg schließt. In Staufen verschwinden die Container im Gaisgraben. Foto: Hans-Peter Müller
27/35
Die Polizei erhöht ihre Präsenz in Bad Krozingen, nachdem es zu einer Reihe von sexuellen Übergriffen kommt. Stadt und Kur und Bäder GmbH setzen auf ein Sicherheitskonzept mit Streifendiensten, Videoüberwachung und Integrationskursen. Foto: Hans-Peter Müller
28/35
Rock und Pop 2018: The Real Group, das großartige A-cappella-Ensemble aus Schweden, beim Neujahrskonzert der Stadt Staufen in der Belchenhalle Foto: Hans-Peter Müller
29/35
Rock und Pop 2018: Liedermacher Manfred Maurenbrecher beim Konzert der Singenden Poeten im Stubenhaus in Staufen Foto: Hans-Peter Müller
30/35
Rock und Pop 2018: Vanessa Mai beim Open Air im Park Foto: Hans-Peter Müller
31/35
Rock und Pop 2018: Yvonne Catterfeld beim Open Air im Park Foto: Hans-Peter Müller
32/35
Rock und Pop 2018: Gaststar Jocelyn B. Smith beim Konzert von Klaus Doldingers Passport beim Open Air im Park Foto: Hans-Peter Müller
33/35
Rock und Pop 2018: Saxophonlegende Klaus Doldinger, der mit seiner Jazzrock-Formation Passport erneut beim Open Air im Park gastierte Foto: Hans-Peter Müller
34/35
Rock und Pop 2018: Robyn Bennett beim Festival „Wein und Musik“ in Staufen Foto: Hans-Peter Müller