Fotos: Ausgezeichnete Architektur – die besten Bauten der letzten zehn Jahre

Wow, was ein Bau! Alle zehn Jahre wird im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" der Architektenkammer vergeben. Hier die aktuellen Gewinner mit der Begründung der Jury.  

Mail
Weingut Keller: „Das Weingut lässt sich als ideale Vereinigung zwischen den Anforderungen an einen landwirtschaftlichen Nutzbau und seiner Einbindung in die Landschaft begreifen.“
Weingut Keller: „Das Weingut lässt sich als ideale Vereinigung zwischen den Anforderungen an einen landwirtschaftlichen Nutzbau und seiner Einbindung in die Landschaft begreifen.“ Foto: Tom Gündelwein
1/19
Rheingärten Neuenburg: „Im Zuge des integrierten Rheinprogramms gelingt es ausgezeichnet, die Flusslandschaft erlebbarer zu machen. Historische Spuren und vorhandene Elemente sind sensibel zu Teilen der Landschaft geworden.“
Rheingärten Neuenburg: „Im Zuge des integrierten Rheinprogramms gelingt es ausgezeichnet, die Flusslandschaft erlebbarer zu machen. Historische Spuren und vorhandene Elemente sind sensibel zu Teilen der Landschaft geworden.“ Foto: DanielSchoenen
2/19
Rheingärten Neuenburg: „Sie stärken und ergänzen ebenso die Freizeitwege. (...) DieRealisierung dieses Hochwasserrückhalteraums ist beispielhaft für die gestalterische und ökologische Begleitung von wasserbaulichen Maßnahmen.“
Rheingärten Neuenburg: „Sie stärken und ergänzen ebenso die Freizeitwege. (...) DieRealisierung dieses Hochwasserrückhalteraums ist beispielhaft für die gestalterische und ökologische Begleitung von wasserbaulichen Maßnahmen.“ Foto: DanielSchoenen
3/19
Gartenhaus in Buggingen: „Die Materialität aus rauem Zementputz, rohen Brettern und großzügigen Verglasungen unterstreicht den minimalen Charakter des Hauses.“
Gartenhaus in Buggingen: „Die Materialität aus rauem Zementputz, rohen Brettern und großzügigen Verglasungen unterstreicht den minimalen Charakter des Hauses.“ Foto: Vecsy Schmidt (außen) Doris Lsch (innen)
4/19
Gartenhaus Buggingen: „Dieornamentale Giebelausbildung macht das Gartenhaus zu einem Schmuckkästchen.“
Gartenhaus Buggingen: „Dieornamentale Giebelausbildung macht das Gartenhaus zu einem Schmuckkästchen.“ Foto: Vecsy Schmidt (außen) Doris Lsch (innen)
5/19
Forststützpunkt St. Peter: „Das geschickt platzierte Ensemble bildet einen Hof von angenehmer Größe undguter Nutzbarkeit. (...) Einhervorragendes Beispiel eines landwirtschaftlichen Komplexes mit selten hohergestalterischer Qualität.“
Forststützpunkt St. Peter: „Das geschickt platzierte Ensemble bildet einen Hof von angenehmer Größe undguter Nutzbarkeit. (...) Einhervorragendes Beispiel eines landwirtschaftlichen Komplexes mit selten hohergestalterischer Qualität.“ Foto: Jochen Weissenrieder
6/19
Wohnhaus Schluchsee: „Das Wohnhaus stellt hervorragend eine zeitgemäße Umsetzung des Themas Scheune dar. Eine Fassade aus vorgehängten Holzlatten bildet einen Filter und zugleich eine zweite Haut.“
Wohnhaus Schluchsee: „Das Wohnhaus stellt hervorragend eine zeitgemäße Umsetzung des Themas Scheune dar. Eine Fassade aus vorgehängten Holzlatten bildet einen Filter und zugleich eine zweite Haut.“ Foto: Wolfgang Scheide
7/19
Wohnhaus Schluchsee: „Seine angenehme Zurückhaltung, sein minimaler Umgang mit Ressourcen und seine selbstverständliche Platzierung am Ortsrand sind beispielgebend für das Bauen im ländlichen sowie landschaftlichen Kontext.“
Wohnhaus Schluchsee: „Seine angenehme Zurückhaltung, sein minimaler Umgang mit Ressourcen und seine selbstverständliche Platzierung am Ortsrand sind beispielgebend für das Bauen im ländlichen sowie landschaftlichen Kontext.“ Foto: Till Schaller
8/19
Wohnhaus Badenweiler: „Beachtlich ist das Haus in seiner einfachen Selbstverständlichkeit als zeitgemäßerAusdruck des Bauens im ländlichen Raum. Umgeben von Wiese (...) steht das Gebäude offen und aufgeschlossen im Hang.“
Wohnhaus Badenweiler: „Beachtlich ist das Haus in seiner einfachen Selbstverständlichkeit als zeitgemäßerAusdruck des Bauens im ländlichen Raum. Umgeben von Wiese (...) steht das Gebäude offen und aufgeschlossen im Hang.“ Foto: Guido Kasper
9/19
Wohnhaus Badenweiler: „Esüberzeugen die klare Zonierung, die durchgängig präzise Detaillierung und die sorgfältig erzielten Sichtachsen. Diese führen zu einem attraktiven, lichtdurchfluteten Innenraum und verzahnen das Haus mit der Landschaft.“ 
Wohnhaus Badenweiler: „Esüberzeugen die klare Zonierung, die durchgängig präzise Detaillierung und die sorgfältig erzielten Sichtachsen. Diese führen zu einem attraktiven, lichtdurchfluteten Innenraum und verzahnen das Haus mit der Landschaft.“  Foto: Guido Kasper
10/19
Wohnhaus Staufen: „Der ruhige und schlichte Baukörper ist in seinem heterogenen Umfeld geschickt und schlüssig platziert.“
Wohnhaus Staufen: „Der ruhige und schlichte Baukörper ist in seinem heterogenen Umfeld geschickt und schlüssig platziert.“ Foto: Schneider Architekten
11/19
Wohnhaus Staufen: „Souverän schirmt die Natursteinwand den privaten, der herrlichen Aussicht zugewandten Freiraum ab. (...)Verschiedene Freisitze, Terrassen und Loggien binden harmonisch den umgebenden Landschaftsraum ein.“
Wohnhaus Staufen: „Souverän schirmt die Natursteinwand den privaten, der herrlichen Aussicht zugewandten Freiraum ab. (...)Verschiedene Freisitze, Terrassen und Loggien binden harmonisch den umgebenden Landschaftsraum ein.“ Foto: Schneider Architekten
12/19
Ortsdurchfahrt Stegen: „Durch die Umgestaltung der L 127 gelingt eine visuelle Öffnung und die räumliche Zusammenführung der Ortsmitte über die Straße hinweg. (...) Die Einbindung der PKW-Stellplätze stärkt die Funktionsfähigkeit der Ortsmitte.“
Ortsdurchfahrt Stegen: „Durch die Umgestaltung der L 127 gelingt eine visuelle Öffnung und die räumliche Zusammenführung der Ortsmitte über die Straße hinweg. (...) Die Einbindung der PKW-Stellplätze stärkt die Funktionsfähigkeit der Ortsmitte.“ Foto: Pit Müller
13/19
Gemeindehaus Bötzingen: „Seine wohldurchdachte Raumgliederung lässt die relativ kleine Fläche geräumig und einladend wirken. Sorgfältig bearbeiteter Beton verleiht dem Objekt einen wertigen und bodenständigen Ausdruck.“
Gemeindehaus Bötzingen: „Seine wohldurchdachte Raumgliederung lässt die relativ kleine Fläche geräumig und einladend wirken. Sorgfältig bearbeiteter Beton verleiht dem Objekt einen wertigen und bodenständigen Ausdruck.“ Foto: OLAF HERZOG
14/19
Lederwerkstatt Staufen: „Die Umnutzung überzeugt in der Kombination von Erhaltung historischer Bausubstanz und sinnstiftender Schaffung von Gewerbeflächen im innerstädtischen Raum.“
Lederwerkstatt Staufen: „Die Umnutzung überzeugt in der Kombination von Erhaltung historischer Bausubstanz und sinnstiftender Schaffung von Gewerbeflächen im innerstädtischen Raum.“ Foto: Susann Fischer
15/19
Lederwerkstatt Staufen: „Die wesentlichen Strukturelemente der Frontfassade blieben erhalten, anstelle des ursprünglichen Scheunentors fügt sich nun die dreiteilig gegliederte Fenster-/Türfront  dezent ein und wertet die Straßenansicht auf.“
Lederwerkstatt Staufen: „Die wesentlichen Strukturelemente der Frontfassade blieben erhalten, anstelle des ursprünglichen Scheunentors fügt sich nun die dreiteilig gegliederte Fenster-/Türfront dezent ein und wertet die Straßenansicht auf.“ Foto: Susann Fischer
16/19
Wohn- und Geschäftshaus Stegen: „Das Haus bildet aus seinem funktionalen Konzept heraus einen neuen zentralen Knotenpunkt in Stegen. Nahversorger und Arztpraxenstärken die Gemeinde als Wohnort.“
Wohn- und Geschäftshaus Stegen: „Das Haus bildet aus seinem funktionalen Konzept heraus einen neuen zentralen Knotenpunkt in Stegen. Nahversorger und Arztpraxenstärken die Gemeinde als Wohnort.“ Foto: Pit Müller
17/19
Wohnhaus Kirchzarten: „Diese gut durchdachte Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Gebäude in Kirchzarten hat das Problem der fehlenden Lichtdurchflutung in den Räumen wirkungsvoll gelöst.“
Wohnhaus Kirchzarten: „Diese gut durchdachte Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Gebäude in Kirchzarten hat das Problem der fehlenden Lichtdurchflutung in den Räumen wirkungsvoll gelöst.“ Foto: Thomas Drexel
18/19
Wohnhaus Kirchzarten: „Der kontrastierende, kubusförmige Wintergarten sorgt mit viel Glas für das notwendige Licht im Wohnbereich. Zeitgemäß ersetzt er den ehemaligen Stall und erfüllt effektiv die heutigen Wohnansprüche und Bedürfnisse.“
Wohnhaus Kirchzarten: „Der kontrastierende, kubusförmige Wintergarten sorgt mit viel Glas für das notwendige Licht im Wohnbereich. Zeitgemäß ersetzt er den ehemaligen Stall und erfüllt effektiv die heutigen Wohnansprüche und Bedürfnisse.“ Foto: Thomas Drexel
19/19

Weitere Artikel