Nachhaltiges Bauen
Forscher aus Freiburg und Stuttgart entwickeln Pavillon aus Flachs
Beton-Herstellung setzt gewaltige Mengen CO2 frei. Deshalb sucht die Baubranche nach alternativen Baumaterialien. Forscher aus Freiburg und Stuttgart könnten helfen – inspiriert von einem Kaktus.
dpa
Di, 30. Nov 2021, 8:45 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Größere ist nun ein Pavillon aus gewickelten Flachsfasern geworden, der im Botanischen Garten der Universität Freiburg steht. Hier lehrt und forscht Professor Speck zur Botanik - mit dem Schwerpunkt "funktionelle Morphologie und Bionik". Vereinfacht gesagt: ...