Foodsharing in Zeiten der Pandemie
Flexibilität bei Essensrettern
Klappt das noch – Foodsharing in Zeiten der Pandemie? Viele Fairteiler in Südbaden waren zeitweise geschlossen worden. Doch viele ehrenamtliche Foodsaver achteten auf Hygiene und auf die Regeln.
Mi, 9. Feb 2022, 17:25 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Was die Abholung von Lebensmitteln angeht, sei man flexibel: "Da passen wir unser Hygienekonzept immer an die jeweils bestehenden Regelungen an und achten auch auf zusätzliche Wünsche der Betriebe." Als beim ersten Lockdown sogar die Tafeln geschlossen waren, haben Foodsaver deren Abholungen teils übernommen und das Essen an Bedürftige verteilt. David Bachmann: "Es sind schwierige Zeiten – aber der Zusammenhalt, die Solidarität und der Teilungsgedanke wurden eher verstärkt."