G 20

Finanzminister wollen die Weltwirtschaft ankurbeln

Die Finanzminister der G-20-Staaten sind sich einig, das Wirtschaftswachstum bis 2018 um zwei Prozentpunkte erhöhen zu wollen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Treffen sorgte auch für Demonstrationen von Globalisierungsgegnern.   | Foto: dpa
Das Treffen sorgte auch für Demonstrationen von Globalisierungsgegnern. Foto: dpa

CAIRNS. Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G 20) haben sich darauf verständigt, mit 1000 Einzelmaßnahmen das Wachstum bis 2018 um zwei Prozentpunkte erhöhen zu wollen. Die G-20-Finanzminister und Notenbankchefs berieten im australischen Cairns darüber, was angesichts der schlechteren Prognosen für die Weltkonjunktur zur Belebung der Wirtschaft getan werden kann.

Die australische G-20-Präsidentschaft verlangt von jedem Land, dass es Pläne zur Ankurbelung des Wachstums vorlegt. Insgesamt präsentierten die G-20-Länder knapp 1000 Projekte, die von den Regierungen aber meist schon lange geplant waren. Die deutschen Vorschläge reichen von höheren Bildungsausgaben über eine stärkere ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Schäuble, Bundesbank-Chef Weidmann, Luis de Guindos

Weitere Artikel