Feuerwehrfusion war 2024 ein wichtiges Thema im Ort
Die Fusion der Feuerwehrabteilungen Langenwinkel und Hugsweier ist vollzogen. Doch nicht nur das Thema Feuerwehr hat den Ortschaftsrat Hugsweier 2024 beschäftigt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Fusion der Abteilungen Langenwinke... im vergangenen Jahr ein großes Thema. | Foto: Bettina Schaller Die Fusion der Abteilungen Langenwinke... im vergangenen Jahr ein großes Thema. | Foto: Bettina Schaller](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/7f/7a/19/411007513-w-640.jpg)
Zu Beginn der Ortschaftsratssitzung hatte sich ein Bürger erkundigt, ob die Tonnagebeschränkung auf der Bahnbrücke bestehen bleibe und welche Folgen eine Tonnagebeschränkung in Friesenheim für Hugsweier habe. "Es wird uns beschäftigen", sagte der Ortsvorsteher und verwies auf die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Bahnbrücke zur B3, die am 4. März 2024 begonnen hatten und in deren Folge die Brücke für vier Monate gesperrt gewesen war. Nach Abschluss der Arbeiten sei auf der Brücke eine Beschränkung auf 16 Tonnen eingeführt worden, sagte Bader.
Wegen Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Gartenhöfe in Lahr war die Flugplatzstraße gesperrt gewesen, was im Juni und Juli zu starken Verkehrseinschränkungen geführt hatte. Die Mobilitätsstation am Café Edelweiß war vorgestellt und im Rat beschlossen worden. Sie ist zwischenzeitlich installiert worden. Der Rat hatte auch dem barrierefreien Umbau der Bushaltestellen "Hugsweier Sonne" in Richtung Schuttern und "Hugsweierer Hauptstraße" in Richtung Lahr zugestimmt und für das Landesförderprogramm angemeldet. Der Obst- und Gartenverein hat sich aufgelöst und dem Ortsteil Bäume und Sträucher gestiftet, die Vertreter des Ortschaftsrates und Kurt Hockenjos vom Verein gepflanzt haben.
Auf dem Friedhof hat es auch Veränderungen gegeben: ein neu angelegtes gärtnergepflegtes Grabfeld sowie ein neues Urnensammelgrab. Erneut war das Dach der Einsegnungshalle Ziel von Kupferdieben geworden. Das Gewinnprojekt beim Lahrer Stadtgulden, die Calistenics-Anlage, hatte im Ortschaftsrat Zustimmung gefunden. Die Anlage soll in Kürze bei der Schutterlindenberghalle aufgebaut werden. Dafür gibt es zusätzlich aus den Strukturmitteln 11.500 Euro. Mit 850 Euro wird das Projekt Dorv unterstützt.
Für 2025 hat der Rat die Weiterplanung des Projekts Dorv auf die Agenda gesetzt, ebenso weiterhin das Thema Verkehr, den Bau der Rubin-Brücke und die Verlängerung des Gehwegs Flugplatzstraße Richtung Lahr mit dem neuen Fuß- und Radweg. Wichtig ist für Georg Bader auch die Befestigung der Böschung an der Schutter. Auf der Agenda steht zudem der Verkehrsentwicklungsplan mit dem ÖPNV-Konzept für die Stadt mit Anbindung der Ortsteile. Im Zuge der Sanierung der David-Schieni- und Fritz-Rinderspacher-Straße soll ein neuer Bebauungsplan erstellt werden.
Bader stellte auch die Statistik 2024 vor: Einwohner 1541 (minus 13); Geburten 12 (minus 1); Sterbefälle 23 (plus 11); Eheschließungen 3 (plus 2); evangelischer Kindergarten 70 Kinder (minus 4); Kinderkrippe 16 (minus 3).