Fernwärme für die ganze Gemeinde

Land und Badenova betreiben neue Badenweiler Energie GmbH.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BADENWEILER. Im Januar 2010 wurde die Badenweiler Energie Gesellschaft (BaEnG) gegründet mit dem Ziel, ein ökologisches Vorzeigeprojekt zu werden. Mitte 1960 hatte die damalige Bäderverwaltung Badenweiler ein Fernheizwerk zur Versorgung ihrer Landesimmobilien gebaut. Das übernahm Mitte 1990 die Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg (FWB). Daraus wurde die BaEnG, die künftig alle Haushalte ans Netz bringen will. Dem Gemeinderat wurde das Projekt am Montag vorgestellt.

Das Fernheizwerk wurde vor wenigen Jahren zu 100 Prozent vom Land übernommen mit der Vorgabe, die Betriebskosten zu senken. Um die Kapazität der drei Heizölkessel auszulasten, wurden zwei Wohnhäuser und das Hotel Kellner’s Spa ans Netz gehängt. Weil das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hans-Jürgen Hawighorst, Klaus Preiser, Karl Heinz Zink

Weitere Artikel