Experiment: Wachsender Regenbogen
Hast du Lust auf ein Experiment mit Sachen, die du mit Sicherheit ohnehin zu Hause hast? Hier zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Regenbogen erschaffen und ihm beim Wachsen zusehen kannst. Du brauchst dafür: Küchenpapier, wasserlösliche Filzstifte, Schere, Wasser und zwei kleine Gläser.
-
Mi, 7. Okt 2020, 12:52 Uhr
Neues für Kinder
![Zuerst befüllst du beide Gläser mit Wasser. Zuerst befüllst du beide Gläser mit Wasser.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/97/f9/196712441.jpg)
![Jetzt brauchst du die Schere, das Küchenpapier und die Filzstifte. Jetzt brauchst du die Schere, das Küchenpapier und die Filzstifte.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/97/fe/196712446.jpg)
![Mit der Schere schneidest du ein Stück Küchenpapier ab. Der Streifen in unserem Beispiel ist etwa elf Zentimeter lang und sechs Zentimeter breit. Mit der Schere schneidest du ein Stück Küchenpapier ab. Der Streifen in unserem Beispiel ist etwa elf Zentimeter lang und sechs Zentimeter breit.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/03/196712451.jpg)
![Auf beiden Enden des Küchenpapiers malst du die Farben des Regenbogens. Du kannst deiner Fantasie aber auch freien Lauf lassen und jede Farbe nehmen, die du willst. Auf beiden Enden des Küchenpapiers malst du die Farben des Regenbogens. Du kannst deiner Fantasie aber auch freien Lauf lassen und jede Farbe nehmen, die du willst.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/08/196712456.jpg)
![Je länger der Küchenpapierstreifen ist, desto mehr Farbe brauchst du. Je länger der Küchenpapierstreifen ist, desto mehr Farbe brauchst du.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/0d/196712461.jpg)
![Die bemalten Enden des Küchenpapiers kannst du in die Gläser hängen. Aber nicht ganz eintauchen. Die bemalten Enden des Küchenpapiers kannst du in die Gläser hängen. Aber nicht ganz eintauchen.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/12/196712466.jpg)
![Jetzt kannst du dem Regenbogen beim Wachsen zusehen. Jetzt kannst du dem Regenbogen beim Wachsen zusehen.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/17/196712471.jpg)
![Je nachdem, wie lange dein Küchenpapierstreifen ist, kann das eine Weile dauern. Je nachdem, wie lange dein Küchenpapierstreifen ist, kann das eine Weile dauern.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/1c/196712476.jpg)
![Die beiden Farbseiten kommen sich immer näher<ppp></ppp> Die beiden Farbseiten kommen sich immer näher<ppp></ppp>](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/21/196712481.jpg)
![<ppp> </ppp>und fertig ist dein Regenbogen! <ppp> </ppp>und fertig ist dein Regenbogen!](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/26/196712486.jpg)
![Nun kannst du den Regenbogen aus dem Glas nehmen und trocknen lassen. Nun kannst du den Regenbogen aus dem Glas nehmen und trocknen lassen.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/2b/196712491.jpg)
![Mit dem getrockneten Regenbogen kannst du zum Beispiel eine schöne Geburtstagskarte basteln. Vielleicht hast du noch andere gute Ideen dafür? Mit dem getrockneten Regenbogen kannst du zum Beispiel eine schöne Geburtstagskarte basteln. Vielleicht hast du noch andere gute Ideen dafür?](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/30/196712496.jpg)
![Warum der Regenbogen entsteht: Die Farbe des Filzstiftes löst sich im Wasser auf. Deshalb färbt sich auch das Wasser in den Gläsern. Das Küchenpapier besteht aus Fasern. Zwischen diesen Fasern sind Hohlräume, auch Kapillare genannt. Warum der Regenbogen entsteht: Die Farbe des Filzstiftes löst sich im Wasser auf. Deshalb färbt sich auch das Wasser in den Gläsern. Das Küchenpapier besteht aus Fasern. Zwischen diesen Fasern sind Hohlräume, auch Kapillare genannt.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/35/196712501.jpg)
![Wasserteilchen füllen diese Hohlräume. Ist ein Hohlraum voll, breiten sich die Wasserteilchen auch außerhalb des Hohlraums aus und ziehen immer mehr Wasserteilchen aus dem Glas nach. So wandert das gefärbte Wasser im Küchenpapier nach oben und der Regenbogen entsteht. Wasserteilchen füllen diese Hohlräume. Ist ein Hohlraum voll, breiten sich die Wasserteilchen auch außerhalb des Hohlraums aus und ziehen immer mehr Wasserteilchen aus dem Glas nach. So wandert das gefärbte Wasser im Küchenpapier nach oben und der Regenbogen entsteht.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/3a/196712506.jpg)
![Schicke uns gerne ein Bild von deinem Regenbogen an: kinderseite@badische-zeitung.de. Wir packen es dann mit in diese Galerie. Schicke uns gerne ein Bild von deinem Regenbogen an: kinderseite@badische-zeitung.de. Wir packen es dann mit in diese Galerie.](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/b9/98/3f/196712511.jpg)