Die Kanzlerin macht keinen Hehl daraus, was sie vom EU-Sondergipfel zur Rettung Griechenlands hält: nichts. Frankreichs Regierungschef Nicolas Sarkozy wiederum hält wenig von Deutschlands Krisenpolitik. Und Athen bangt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein großes Plakat am Sitz der EU-Kommission in Brüssel verbreitet schon mal Optimismus mit dem Slogan „Towards a stronger European economic governance“ (Unterwegs zu einer stärkeren europäischen Wirtschaftspolitik). Foto: dpa
Glaubt man dem griechischen Premier Giorgos Papandreou, dann geht es beim EU-Krisengipfel, zu dem sich die Staats- und Regierungschefs am heutigen Donnerstag in Brüssel versammeln, um nicht weniger als die Zukunft Europas: "Der Gipfel könnte darüber entscheiden, welchen Weg Europa nimmt", sagte Papandreou kurz vor seiner Abreise nach Brüssel der Nachrichtenagentur Bloomberg.
Das Krisentreffen gilt vorrangig ...