Ettenheim wird zum Laboratorium

Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) testet in den Haushalten der Stadt intelligente Stromsparsysteme.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ETTENHEIM. Erinnern Sie sich noch an die Fernsehwerbung mit Boris Becker, der sich auf einer Hotelterrasse irgendwo in der Südsee faulenzend per Handy in die Schaltstation zu Hause einloggt, wo dann von Geisterhand Geschirrspüler und Waschmaschine ausgeschaltet wird und die Rollläden herunter gleiten? Zukunftsvision? Von wegen! Das gibt’s noch intelligenter: Der Geschirrspüler springt nämlich künftig automatisch an. Und zwar dann, wenn der Strom besonders günstig ist. Und das passiert nicht in irgendeinem Laboratorium, sondern hier – in Ettenheim.

Als Andreas Götz vom EnBW Regionalzentrum vor dem Ettenheimer Gemeinderat diese Zukunft der sparsamen Energienutzung ins Hier und Heute tranferierte, waren die Stadträtinnen und Stadträte ziemlich baff – und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Götz

Weitere Artikel