Schwarzwald
Es wird wild: Der Nationalpark entwickelt sich
Wo Borkenkäfer keine Plage sind und Totholz einen Sinn hat: Im Nationalpark Schwarzwald darf und soll es unordentlich zugehen. Und das tut es langsam.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SEEBACH (dpa). Kritik am Projekt ist nur noch selten zu hören, dennoch aber an den Kosten für das Besucherzentrum.
Am Ufer des Wildsees macht Wolfgang Schlund der Wandergruppe mit einem einzigen Blick auf den nahen Steilhang den Sinn des Nationalparks deutlich. Wo vor mehr als 25 Jahren erst ein Orkan und dann der Borkenkäfer die Fichten zerstörte, wächst heute ein junger artenreicher Wald heran. "Sturm, Borkenkäfer oder Schneebruch sind notwendige ...