"Es muss einen Neubau geben"
BZ-INTERVIEW mit Spital-Geschäftsführer Uwe Lorenz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Wie geht es weiter mit dem Spital in Bad Säckingen? | Foto: Christiane Weishaupt Wie geht es weiter mit dem Spital in Bad Säckingen? | Foto: Christiane Weishaupt](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/84/cd/c8/109366728-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN/WALDSHUT. Die Nachricht vom Weggang des Geschäftsführers der Spitäler Hochrhein GmbH, Uwe Lorenz, hat für Aufregung gesorgt. Axel Kremp und Felix Held haben bei ihm nachgefragt, wie es zu der Entscheidung kam und welche Pläne er in den verbleibenden acht Monaten als Geschäftsführer noch hat.
BZ: Herr Lorenz, hatte Ihre Kündigung wirklich nichts mit der Kritik in der jüngsten Kreistagssitzung zu tun?Lorenz: Da gibt es wirklich keinen Zusammenhang. Die Entscheidung, dass wir uns familiär noch einmal verändern wollen – und damit auch ich mich beruflich – ist Ende 2014 in der Familie gefallen.
BZ: Wie kommt dann der zeitliche Zusammenfall?
Lorenz: Dies ist unabhängig voneinander zu sehen. Ich bin bereits vor der Kreistagssitzung zum Geschäftsführer des Zollernalb-Klinikums bestellt worden. Ich konnte OB Albers und Landrat Dr. Kistler aber erst nach der Sitzung im persönlichen Gespräch – was mir sehr wichtig war – über meinen Wechsel informieren. Auch ohne ...