"Es geht wie bei Musiknoten um spirituelle Deutung"

BZ-INTERVIEW mit Keishu Kawai über die Bedeutung japanischer Kalligrafie und kulturelle Unterschiede beim Betrachten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Keishu Kawai    | Foto: CHRISTOPH BREITHAUPT
Keishu Kawai Foto: CHRISTOPH BREITHAUPT

LAHR. Zum Auftakt ihrer Ausstellung "Japanische Kalligraphie" im Stiftsschaffneikeller hat Keishu Kawai ihre Gäste an der Entstehung eines Kunstwerks teilhaben lassen. Die Zeremonie vollendete Kikuto Sakagawa mit der Weihung des Werks durch einen mit Morgentau benetzten Zweig eines japanischen Zwergahornbaumes. Wie Europäer Zugang zum Kunstverstehen der Kalligraphie finden können, wollte Bettina Schaller wissen.

BZ: Sie zelebrieren Kalligraphie-Kunst ähnlich einer chinesischen Teezeremonie, bei der Tee nicht einfach getrunken wird. Auch die Zubereitung ist feierlicher Bestandteil des Teegenusses. Ist eine solche Zeremonie auch im Atelieralltag Bestandteil ihres Schaffens?
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Keishu Kawai

Weitere Artikel