Kommentar

Es fehlt eine Strategie

BZ-Plus Der Verfassungsschutzbericht ist Anlass darüber nachzudenken, wie man in Deutschland mit Extremismus umgeht. Es gehört zum guten Ton, ihn abzulehnen. Viel mehr Konsens findet man aber nicht.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin f...den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.  | Foto: Kay Nietfeld (dpa)
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, und Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor. Foto: Kay Nietfeld (dpa)
Wer in diesen Tagen eine politische Diskussion führt, ist sicher schon einem der gängigsten rhetorischen Tricks begegnet: dem sogenannten "Whataboutism". Er besteht darin, auf Fragen stets mit einer Gegenfrage zu reagieren, um vom eigentlichen Thema abzulenken. Das sieht dann so aus: ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Kristina Schröder

Weitere Artikel