Die Zeitenwende macht Waffenbau zur Boombranche. Wer rechtzeitig in Rheinmetall-Aktien investierte, hat eine Menge Geld verdient. Aber darf das ein friedliebender Mensch? Oder soll er sogar?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Rheinmetall-Chef wurde jüngst auf seine Aktionäre angesprochen. Die größten sind globale Finanzkonzerne: Morgan Stanley, Goldman Sachs, Blackrock – jeweils ein paar Prozent Anteil, das Dax-Übliche. Ob ihm das denn recht sei mit diesen ausländischen Mächten im Hintergrund eines doch immerhin Rüstungskonzerns, wurde Armin Papperger also gefragt.
Da lächelte der weißhaarige Mann milde. Einen Moment sann er wohl darüber nach, dass ihm selbst schon lange nennenswerte Anteile an dem Unternehmen gehören. Dann sagte Papperger: "Die europäischen Bürger hätten jahrelang in Rheinmetall-Aktien investieren können. Sie haben es nicht ...