Es fehlen altersgerechte Wohnungen

Pestel-Institut beziffert das Defizit für den Landkreis mit 4500 Wohnung / Studie im Auftrag mehrerer Verbände.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wohnungen, die den Erfordernissen von ...l-Institut errechnet hat (Symbolbild).  | Foto: DPA
Wohnungen, die den Erfordernissen von Senioren gerecht werden, fehlen. Im Landkreis Emmendingen sind es etwa 4500, wie das Pestel-Institut errechnet hat (Symbolbild). Foto: DPA

KREIS EMMENDINGEN (BZ). Im Landkreis Emmendingen werden in den kommenden Jahren rund 4500 altengerechte Wohnungen fehlen. Das geht aus der aktuellen Studie "Wohnen 65 plus" hervor, die das Regionaldaten-Institut Pestel erstellt hat. Die Wissenschaftler aus Hannover geben darin erstmals auf der Grundlage der neuen Zensus-Zahlen eine Prognose für die Bevölkerungsentwicklung. Demnach werden im Jahr 2035 im Landkreis Emmendingen 49 270 Menschen älter als 65 Jahre sein – 63 Prozent mehr als heute.

"Mit der starken Zunahme Älterer wird auch die Zahl der Pflegebedürftigen rasant wachsen", sagt Pestel-Studienleiter Matthias Günther. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Pestel-Studienleiter Matthias Günther

Weitere Artikel