"Es bewegt sich in die falsche Richtung"
BZ-INTERVIEWmit dem Energieexperten Georg Zachmann / Statt mehr Gemeinsamkeiten sieht er wachsende nationale Unterschiede in der Energiepolitik.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Georg Zachmann | Foto: Johannes Brunnbauer Georg Zachmann | Foto: Johannes Brunnbauer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/15/25/f3/102049267-w-640.jpg)
BRÜSSEL. Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich am heutigen Donnerstag in Brüssel wieder einmal zu einem Gipfel. Dabei geht es auch um die Energieversorgung der Union. Wie viel Gemeinsamkeit es auf diesem Feld gibt, wollte BZ-Korrespondentin Daniela Weingärtner von Georg Zachmann wissen. Der Energieexperte arbeitet bei der Brüsseler Denkfabrik Bruegel.
BZ: Beim EU-Gipfel steht das Thema Energieunion groß auf der Tagesordnung. Glauben Sie, dass angesichts der neuen außenpolitischen Lage – vor allem im Osten – die Mitgliedsstaaten eher bereit sind, auf ihre alten Hoheitsrechte zu verzichten und sich wirklich in Energiefragen enger zusammenzutun?Zachmann: Zunächst müsste man einig werden, was damit genau gemeint ist. Polen würde gern mit Deutschland gemeinsam Gas einkaufen und von unseren ...