Erste Generation im Seniorenalter
Neues Caritasprojekt für alte Menschen mit geistiger Behinderung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
FREIBURG. Es ist nur ein Detail, doch der Raum der Tagesgruppe im Haus St. Konrad sieht heute anders aus. Unter dem schlichten Holzkreuz an der Wand steht auf dem kleinen Tisch mit weißem Deckchen ein Mandarinenbaum. Am Übertopf lehnt das Foto der Frau, die vor wenigen Tagen beerdigt wurde. Die anderen Bewohner des Caritasheims für Menschen mit Behinderung machen sich für die Gymnastik im Stuhlkreis bereit, doch Susanne K.* hält inne. Sie blickt zu dem Bild, das zum Gedenken aufgestellt wurde, fasst den Besucher der Tagesgruppe leicht am Arm und sieht ihm in die Augen: "Meine Freundin ist nicht mehr da. Das tut weh."
Die Mitbewohnerin von Susanne K. im Freiburger Haus St. Konrad ist 75 Jahre alt geworden. Sie selbst ist auch über 70. Dass Menschen mit geistiger Behinderung so alt werden, ist heute Normalität – doch in Deutschland erreicht gerade die erste Generation von Menschen mit geistiger Behinderung das Seniorenalter.Früher war es die mangelnde medizinische Versorgung, die sie selten alt werden ließ. Die ...