Erneuerbares für die Heizung
Der Gesetzgeber denkt an die Zukunft: Wärmegesetze vom Land Baden-Württemberg, aber auch vom Bund.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Als erstes Bundesland hat Baden- Württemberg im November 2007 das Erneuerbare-Wärme-Gesetz beschlossen. Damit werden Bauherren und Hausbesitzer zum Einbau umweltschonenderer Heizungen verpflichtet. Am Freitag stimmte der Bundestag einem ähnlichen Gesetz (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) zu, das die Landesregelung teilweise außer Kraft setzt.
Während Berlin den Einsatz von Solar- und Geothermie oder Bioenergie nur für Neubauten vorschreibt, bei Altbauten aber auf finanzielle Anreize zur Umrüstung setzt, bezieht das Landesgesetz auch bestehende ...