Erklär’s mir

Wie spricht man sich an? Mit Du oder Sie?

Das Siezen hat in Deutschland eine lange Tradition. Mit Sie spricht man Respektspersonen an: den Lehrer, den Arzt, den Polizisten. Früher haben Kinder auch ihre Eltern gesiezt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Du? Oder doch besser: Sie?
Du? Oder doch besser: Sie?
"Vater, können Sie mir das Brot reichen?" Heute werden immer mehr Menschen mit Du angesprochen. Der Kunde in den den Geschäften oder die Kollegen in der Firma bis hin zum Chef. Im Englischen gibt es die Unterscheidung zwischen Sie und Du nicht. Das ist praktisch. Denn manchmal weiß man nicht, wie vertraut man mit jemandem ist. Durch das Du werden aber nicht alle Menschen automatisch gleich. Der Chef bleibt der Chef, auch wenn ich ihn duze. Der Arzt oder der Lehrer würden es kaum gut finden, geduzt zu werden. "Jens, was haben wir heute auf?" Das geht einfach nicht. Oder?
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel