Entsorgen oder neu bauen?

Die Sanierung löst eine wilde Debatte über den Standort der Städtischen Bühnen in Frankfurt aus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die 120 Meter lange Glasfassade ist Wa...hen der Städtischen Bühnen Frankfurt.   | Foto: Daniel Rheinhardt (dpa)
Die 120 Meter lange Glasfassade ist Wahrzeichen der Städtischen Bühnen Frankfurt. Foto: Daniel Rheinhardt (dpa)
Kein Zweifel: In dem 1963 eröffneten Neubau der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main mit seiner langen Glasfassade am Willy-Brandt-Platz (vormals: Theaterplatz) wurde von Anfang an Theatergeschichte geschrieben. In einer Zeit, als dazu noch Mut gehörte, machte erst Intendant Harry Buckwitz mit Inszenierungen der Dramen von Bertolt Brecht Furore. Und einige ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Peter Feldmann, Oliver Reese, Jürgen Aha

Weitere Artikel