BZ-Interview
Ende einer Ära: Wie funktioniert bei Endress+Hauser der Generationswechsel?
Klaus Endress, Vorstands- und später Verwaltungsratschef des regionalen Messtechnikspezialisten Endress+Hauser, hört auf. Matthias Altendorf folgt ihm als Verwaltungsratschef. Was sind die Gründe?
Mo, 3. Apr 2023, 10:05 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BZ: Herr Endress, Matthias Altendorf führt seit 2014 Endress+Hauser als Vorstandschef. 2013 lag der Umsatz der Gruppe bei 1,8 Milliarden Euro, 2022 betrug er 3,3 Milliarden Euro. Herr Altendorf hat einen guten Job gemacht. Wieso wird der erfolgreiche Vorstandschef nun zum Verwaltungsratschef? Im Englischen sagt man: "Never change a winning team!" (Verändern Sie nie eine Gewinner-Mannschaft!)
Endress: In den Statuten von Endress+Hauser ist festgelegt, dass man mit Vollendung des 75. Lebensjahres aus den Gremien des Unternehmens ausscheiden muss. Ich werde in diesem Jahr 75. Diese klare Grenze ist hilfreich, weil man aufgrund dieser "Altersguillotine", wie man in der Schweiz sagt, genau weiß, wann die Tätigkeit ein Ende hat. Handelt man ...