Einer, der sich nicht einschüchtern ließ

BZ-Plus Karl Weber hat die Entwicklung von Ottenheim nachhaltig geprägt. Vor 50 Jahren, am 2. Februar 1975, ist der SPD-Kommunalpolitiker, der auch bei seinen politischen Gegnern große Wertschätzung genoss, gestorben.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Karl Weber, mit seinem Kuhfuhrwerk vor seinem Hof in der Ottenheimer Rheinstraße  | Foto: Familie Weber
Karl Weber, mit seinem Kuhfuhrwerk vor seinem Hof in der Ottenheimer Rheinstraße Foto: Familie Weber
"Nicht betteln, nicht bitten, nur mutig gestritten, es kämpft sich nicht schlecht für Freiheit und Recht", dieses Zitat von Heinrich Hoffmann von Fallersleben war für Karl Weber, den langjährigen Gemeinde- und Kreisrat sowie Ehrenvorsitzenden des Ottenheimer SPD-Ortsvereins, das ganze Leben lang Richtschnur. Selbst in den zwölf Schreckensjahren des Nationalsozialismus, als die politischen und demokratischen Grundrechte beseitigt waren, wich Karl Weber ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Karl Weber, Gustav Heinemann, Regierungs-Vizepräsident Waldemar Bittighofer

Weitere Artikel