Eine zupackende Dorfgemeinschaft
BZ-STADTTEILSPAZIERGANG: Josef Glöckler zeigt Waltershofen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALTERSHOFEN. "Ich glaube, die meisten Freiburger wissen gar nicht, dass wir auch dazugehören", sagt Josef Glöckler (58), der Ortsvorsteher von Waltershofen. Und darüber ist er gar nicht mal so traurig. Ihre Eigenständigkeit war den Waltershofenern immer wichtig. Kein Wunder bei einem Stadtteil, von dem der kürzeste Weg nach Freiburg mitten durch die Nachbargemeinde Umkirch führt. Dass die Dorfgemeinschaft in dem 1139 erstmals urkundlich erwähnten Ort auch im 21. Jahrhundert noch funktioniert, beweisen zahlreiche Bürgerprojekte.
Über Jahrhunderte war Waltershofen ein vergleichsweise armes Bauerndorf. Statt fotogener Rebhänge gab’s Drei-Felder-Wirtschaft, Kartoffeläcker, ein bisschen Viehhaltung. "Prunkvolle Fachwerkbauten hatten wir kaum, deshalb konnten wir sie auch nicht erhalten", sagt Josef Glöckler, der selbst auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Ort ...